W H O • I S • A F R A I D • O F • A R T
DECOLONIzATION | DIVERSITY | DEFRAGMENTATION

The Art:Ist

THE ART:IST is a digital platform and think tank for a new gaze on art, art history and the future of art regarding intersectionality, diversity and decolonization. Founded by Maxi Broecking


BLOG

WILLIAM POPE. L: "BETWEEN A FIGURE AND A LETTER - CONTRAPTION, SKIN SET DRAWINGS, SMALL CUP", Schinkel Pavillon Berlin, Curator Dieter Roelstraete

Maxi Broecking

Portrait William Pope. L: Peyton Fulford

Best known for his performance series "Crawls" since the 1970s, playwright, poet and artist William Pope. L uses satirically exaggerated performances, installations, writings, and drawings to address structural discrimination against marginalized societal groups based on skin color, gender, and class. His works generate discomfort and shame. For Berlin's Schinkel Pavillon, Pope. L conceived his installation-performance "Contraption" - a term that stands for a machine or device that seems unnecessarily complicated and is often poorly built or unsafe. This machine, ostensibly based on a simple construction drawing by Pope. L, shreds wooden architectural models referring to the Schinkel Pavillon, the Humboldt Forum, and the Neue Wache, while visitors can see through the window the original buildings that represent the imperial, colonial power aesthetics of Prussia and the German Empire, at a time when, in parallel to colonial oppression and a constructed claim to power, the ideal of humanism was being developed. At the same time, actors interoperate with the machine according to a prescribed storyline, related to the short story "Forlesen" by SciFi author Gene Wolfe, and read Pope. L´s poem "Between a Figure and a Letter": Of "Immigration ideas, crawled out of the asses of the contemporaries" and of the "docential" (portmanteau of docent and essentiell) posturing and "calculated ignorance" of the "Schinkelians."


ARTICLES 

Wie klingt ein Botticelli?

Der Sound der Farbe: Forschungsergebnisse aus Kanada machen Bilder hörbar. Mit der photoakustischen Infrarot-Spektroskopie werden Kobalt und Ocker zu Klang.

Wie würden die finsteren Bilder Neo Rauch s wohl klingen, wie die apokalyptischen, in grellen Wahnsinn stürzenden Farbstürme des ehemaligen Punkmusikers und Hamburger Hausbesetzers Daniel Richter ? Vielleicht wäre ihre musikalische Entsprechung gerade nicht die wagnerische Dunkelheit oder das zersplitternde Dröhnen eines Destruction Riffs des Metal-Helden Chuck Schuldiner . Vielleicht erinnert der Klang der Bilder an die schmerzhafte Schönheit des Picasso -Solos von Coleman Hawkins, an das weinende Altsaxofon von Ornette Coleman oder Peter Brötzmann in Lonely Woman , oder an die samtig-raue Stimme von Billie Holidays , wenn sie in Strange Fruit über die Opfer der Lynchjustiz singt.

Das Mädchen aus Memphis

Annie Leibovitz hat in ihrem Buch American Music ein sehr persönliches Portrait Amerikas entworfen. Die Bilder der Fotografin sind noch bis Anfang April in Berlin zu sehen. Fünfzehnte Folge unserer Kolumne über Begegnungen mit Musik

Ein kleiner MP3-Spieler birgt die langsame und tiefe Stimme von Annie Leibovitz. Sie erklärt ihre Ansichten Amerikas, Portraits von Musikern und Aufnahmen von Landschaften, Häusern und Innenräumen. American Music heißt das Projekt; es entstand auf einer zweijährigen Reise durch den Süden der Vereinigten Staaten. Im Mississippi-Delta sah sie die Quelle der amerikanischen Musik. Einige der Fotos sind jetzt noch bis Anfang April in Berlin zu sehen. Dann geht die Ausstellung, die in den vergangenen drei Jahren um die Welt reiste, wieder zurück in das Archiv der 57-jährigen Fotografin. Wann die Fotos dann wieder öffentlich zugänglich sein werden, ist ungewiss.

Stolz und verletzlich

Eine Frau hält schützend die Hände vor ihr Geschlecht. Zu sehen ist nur diese Geste sowie eine über den Oberschenkel verlaufende breite Narbe. Die Fotografie „Aftermath“ aus Zanele Muholis erster Serie „Only Half the Picture“ von 2004 zeigt Trauma und Schmerz einer Überlebenden der immer noch gängigen sogenannten „korrektiven“ Vergewaltigungen, um queere Sexualität zu „heilen“ und gleichzeitig vor den Folgen zu warnen.

Zanele Muholi, geboren 1972 in Umlazi, einem Townshio von Durban, und überwiegend dort lebend und arbeitend, bezeichnet sich selbst als „Visual Activist“.

Frau im Flügel

Angelschnüre durch die Saiten ziehen, ohne dem Steinway zu schaden: Lyrische Töne der Berliner Klangforscherin Magda Mayas

Zuerst ist da das Gefühl, irgendwo im Nirgendwo gelandet zu sein an diesem regnerischen Berliner Samstagabend. Abseits des hippen Mitte-Getümmels mit seinen Cafés und Bars, in einer Wohngegend in Weißensee, findet sich auf einem Hinterhof das Studioboerne45. Hier also treffen sich viele Musiker aus der lebendigen Improvisationsszene der Stadt. Hier nehmen sie auf oder geben ein Konzert.


ABOUT

MAXI BROECKING

Maxi Broecking (* 1969 in Berlin) works as a journalist for Die Zeit, Der Tagesspiegel, Taz, Faz, Kunstzeitung, Fono Forum, Jazzthing, Spex, The:Artist and RBB on jazz, improvised music and contemporary art with own book publications. Her column for Die Zeit was nominated for the Grimme Online Award. Broecking  was  a speaker for the symposium "Jazz in the Global Imagination: Music, Journalism and Culture"  at Columbia University, New York, for the international conference "Lost in Diversity - A Transatlantic Dialogue on the Social Relevance of Jazz" and "Vision, Perception, Friction: How Jazz Became Art And Attacked" at the Heidelberg Center for American Studies. In 2013, Broecking presented her research on jazz, improvised music and art to the Berlin Improvisation Research Group. Maxi Broecking is co-founder and owner of Broecking Publishing | Creative People Books. Since 2021 she is the curator of the Jazz + Art series of the Enjoy Jazz Festival and the Unesco Cities of Music association. In the same year she hosted the intersectionality panel "Power and Identity" at Nationaltheater, Mannheim.  In 2022 she founded the platform THE ART:IST, a digital space for articles, blogs and artist interviews regarding art and art perception in relation to intersectionality, diversity and decolonization. The author lives in Berlin.